HackerLife - Du kannst auch hacken

Hallo lieber Leser,

Ich möchte hier mein Browsergame vorstellen.
Die erste frage die wohl kommen wird, ist wohl um welches Thema es sich handel.
Das ist ganz einfach zu beantworte, es gibt es um das Thema Hacken.

Du musst dir Anfangs von $500 einen Server kaufen und die Server Tools updaten.
Doch man sollte auch aufpassen, das Geld ist sehr schnell leer. Daher muss man
auch Fortbildungs Kurse besuchen oder auch Nebenjobs annehmen.
Damit dies aber nicht so schnell geht, muss man bei einem Nebenjob mindestens eine
Stunde warten bis man den nächsten Nebenjob annehmen kann.
Zudem kann man seine Server nicht mehr Verwalten wenn man in einem Fortbildungs Kurs
ist oder einen Nebenjob ausführt.

Doch das eigentliche Thema des Spiels ist es, seine Server Tools immer höher zu Updaten.
Umso höher desto eine höhere Chance hat man beim Hacken durch zu kommen und nicht erkannt
zu werden. Denn sobald man erkann wurde kann es sehr schnell gehen das die Server IP
im Umlauf gerät. Doch man kann sich ja nicht nur einen Server holen. Man brauch schließlich
später noch mehr Server, zudem auch größere Server. Denn eine kleine Festplatte reicht wohl
kaum für die vielen Updates der Tools.

Website: www.HackerLife.org

Stay tuned.

Aktueller Blog-Status

Hallo lieber Leser,
ich bin momentan Privat ziemlich beschäftigt und kann nur 1x in der Woche an meinem Blog arbeiten.
Als kleine Spielerei hatte ich mittendrin mal Octopress installiert - ziemlich toll, aber leider nicht Benutzerfreundlich.
Also habe ich mir mal eine neuen, sauberen WordPress-Blog installiert, die Beiträge manuell importiert und ein neues simples Theme installiert.
Ich werde nun meine Webhoster-Liste fertigstellen, die alten Beiträge aktualisieren nach dem neuen Review-Schema und neue Beiträge verfassen. Was ist schon länger machen wollte, leider kamen mir Private Probleme dazwischen.

Stay tuned.

4C1D.biz - v2 | Es war Zeit aufzuräumen

Hallo,
mein Blog ist wieder online. Etwas früher als gedacht aber, wie ihr sicher seht mit einem neuen Design und einigen anderen Veränderungen wie z.B:
- Keine Blog-Post’s über irgendeine Art von Szene.
- Ein neues Schema in den Webhosting-Review’s.

Alle alten Beiträge wurden Archiviert und sind nur noch unter der Kategorie Archiv aufrufbar. Die Beiträge im Archiv werden nicht mehr aktualisiert.

Ich werde in Zukunft in jedem Review’s nurnoch Webspace’s nach folgendem Schema testen:

> Vorwort:

Besitzt der Hoster ein eigenes Rechenzentrum ?

Aus welchem Rechenzentrum werden die Server gemietet ?

Ist der o.g Hoster nur ein Reseller ?

In welchem Land stehen die Server ?

Besitzt der Hoster ein eigenes IP-Subnet ?

Wo registriert der Hoster seine Domain’s ?

Seit wann existiert der Hoster ?

Wie ist der Support ?

Wie ist die Uptime ?

Gab es Probleme ?

Sonstiges:

Abschluss:

Ggf. werde ich auch bei Bedarf Stichpunkte einmalig oder fest hinzufügen.

Warum ich das Schema verändert habe ?
Es haben viele Leser vorgschlagen, die Review’s in Stichpunkten zu gestalten und nicht in “Romanen”.
Gesagt, getan nun ist das o.g Schema das Schema was ich bei jedem Review so weit wie möglich ausbauen werde.

Ich habe bis jetzt noch nicht alle Review’s umgeschrieben im laufe der Zeit werde ich dies aber machen, jeder Post der editiert wird, wird auch [Twitter](http://twitter.com/der_4c1d) angekündigt.

Auch meine Webhoster-Liste habe ich noch nicht endgültig vervollständigt. Dies werde ich ebenfalls im laufe der Zeit machen.

Ich hoffe euch gefällt die kleine aber feine v2 von meinem Blog.

Stay tuned.

Review: HitMe.net.pl

Hallo,
in diesem Beitrag möchte ich euch den Hoster hitme.net.pl vorstellen.

Vorwort:
Ich habe nach einem Litespeed Webspace in Polen gesucht und habe via Google hitme.net.pl gefunden.

Besitzt der Hoster ein eigenes Rechenzentrum ?
Nein, hitme.net.pl besitzt kein eigenes Rechenzentrum. Alle Server werden von Nephax.com bezogen.

Besitzt der Hoster ein eigenes IP-Subnet ?
Ja, ein eigenes IP-Subnet bei RIPE ist vorhanden.

Aus welchem Rechenzentrum werden die Server gemietet ?
Die Server werden aus dem Rechenzentrum von Nephax.com bezogen.

In welchem Land stehen die Server ?
Alle Server von hitme.net.pl stehen wie die Domain schon sagt in Polen.

Wo registriert der Hoster seine Domain’s ?
Hitme.net.pl registriert all seine Domain’s bei OVH.pl.

Seit wann existiert der Hoster ?
Hitme.net.pl existiert seit 2008.

Wie ist der Support ?
Der Support ist garnicht aktiv, via PayPal hat der Hoster sich nichtmal zum Konflikt geäußert.

Wie ist die Uptime ?
Da ich den Webspace nur 2 Wochen lang hatte, weil alle Angaben vom Hoster nicht gestimmt haben, hatte ich eine Uptime von 100%.

Ist der o.g Hoster nur ein Reseller ?
Ja, der Hoster ist ein Reseller. Alle Server hosten bei Nephax.com.

Gab es Probleme ?
Ja, es gab Probleme. Der Hoster reagiert garnicht auf Support Anfragen.
Außerdem wird als Webserver Litespeed angegeben, aber nach der Bestellung bekommt man einen NGINX Webspace mit Apache im Backend.

Sonstiges:
Hitme.net.pl besitzt ein selbstgemachtes Design + Script im Frontend, zur Kundenverwaltung nutzt hitme.net.pl HostBill und einem fertigen Design.
Der Aktivierung der Produkte wie in diesem Fall der Webspace ist nicht instant.

Abschluss:
Hitme.net.pl ist leider nicht empfehlenswert auch wenn die Homepage ganz schön aussieht und die Pakete vielversprechend sind, scheint der Hoster nicht seriös.

Stay tuned.

Vorstellung: Secunet.to

Hallo,
in diesem Beitrag möchte ich euch das Deutsche “Sicherheits-Forum” - SecuNet.to vorstellen, was mit einer besonderen professionalität strahlt.
Am 02.06.2024 hat Prof. Dr. Ogen das Projekt SecuNet ins Leben gerufen.
SecuNet strahlt seit dem start mit einem selbstgemachten vBulletin 3 Design.
Das Design ist Schwarz / Orange gehalten. Schwarz wird meistens bei Untergrund-Foren wie diesem genutzt. Das Orange setzt noch einen professionellen Akzent in das Design.
SecuNet unterschützt die Themenbereiche: Security, Metasploit, Coding, Black SEO, GFX, Hard und Software.
Auch bei den Rängen hat man als Nutzer viel zum “erreichen”, denn folgende Benutzergruppen besitzt SecuNet:
Moderator | Experte | Vendor | Spezieller Gast | Second Level | User | Gebannt - Den Admin Rang habe ich mal ausgelassen, ich glaube kaum das der jetzige Admin mAdDiN, jemanden als Admin einstellen würde. Auch der “Gebannt” Rang sollte kein Ziel für euch sein. Kommen wir aber nun zum Team SecuNet hatte schon mehr als einen Administrator u.a Prof. Dr. Ogen, S3RB31 und Lurez der aktuelle Admin ist wie o.g mAdDiN. Die Moderation von SecuNet besteht aus: Cyber Tjak und L1ght. Auch Experten sind auf SecuNet unterwegs u.a Rastajan (ehem. Moderator auf Hackbase), Illuminstrator, c0Re und easy. Ein absolutes no-go auf SecuNet ist das Thema Fraud. SecuNet besitzt außerdem eine sichere .to Domain und hostet bei Epiohost. Was ich aber noch ganz toll auf SecuNet finde, dass oft Conteste für Member stattfinden in denen man auch tolle Sachen gewinnen kann. Auch Anfänger werden auf SecuNet begrüßt.

Stay tuned.

Review: Hosthazard.com

Hallo,
in diesem Beitrag möchte ich euch Hosthazard.com vorstellen.
Hosthazard gehört q23p (dem Webmaster von q23p.de).
Die Server von Hosthazard werden von OVH bezogen (Frankreich).
Als Webserver wird Nginx genutzt.
Hosthazard existiert seit 2012 und ist momentan noch im Aufbau.
Die Website steht zwar noch ohne große Skripte da, ist aber schon erreichbar und strahlt mit einem professionellen Design.
Hosthazard setzt laut dem Administrator auf eigenarbeit, also ihr findet bei Hosthazard nicht’s was fertig runtergeladen wurde und aufgesetzt wurde. Also dauert es natürlich seine Zeit bis die Homepage komplett steht. Der Kontakt zu Hosthazard läuft über ICQ. Ein weiterer Nachteil ist, dass Hosthazard auch noch kein Control-Panel hat. Also muss die ganze Administrierung über q23p via ICQ erfolgen. Das einzige was ihr machen könnt ist, E-Mail’s abrufen (via Roundcube) und Datenbanken verwalten (via PhpMyAdmin und Adminer). Laut Hosthazard ist auch das hosten (dank speziellen Verträgen mit OVH) von Nulled Script’s, “impressumlosen” Websites kein Problem. Hosthazard legt großen Wert auf Privatssphäre und Meinungsäußerung, der komplette Host loggt nicht. Sein Blog: q23p.de ist bei www.wirspeichernnicht.de gelistet.
Der Preis pro gehostete Domain bei Hosthazard liegt bei 5€ im Monat inkl. Dedicated-IP. Der Rest ist unlimited (Sub-Domains, Space etc…).
Auch durch den Blog von q23p erkennt man, dass er ziemlich viel Erfahrung im Thema Linux hat, das bemerkt man auch als Kunden von Hosthazard, auch wenn die Server von OVH nicht Hardware-Protected sind, ist die Software Protection, der XEON Prozessor und auch die 10 Gbit eine völlig ausreichende DDoS Protection für Webhoster die nicht mit DDoS-Protection werben. Ich habe die aktuelle Protection mit verschiedenen Scripts / Programmen getestet, das einzige was sich verändert hat war der Server-Load der ist nämlich um 0.10 (laut MyBB) angestiegen.
Ich habe auf dem Webspace ein MyBB-Forum gehostet, dieses lief einwandfrei auf dem Webspace.
Auf Anfrage ist sogar kostenlos SSL auf dem Webspace verfügbar.
Ich würde jedem der keine Lust auf Apache (leider nutzt ja fast jeder Webspace Anbieter Apache) hat und kein Impressum anbieten möchte Hosthazard.com empfehlen.

Stay tuned.

Review: Leaseweb.com

Hallo,
in diesem Beitrag möchte ich euch den Hoster LeaseWeb.com vorstellen.

Vorwort:
Ich habe bei LeaseWeb einen vServer bestellt, dieser wird bei LeaseWeb als Express-Cloud bezeichnet.
LeaseWeb besitzt eine eigene Homepage + Design und bezeichnet sich selbst als Marktführer.

Was darf ich bei LeaseWeb hosten und was nicht ?
LeaseWeb erlaubt offiziell nicht was gegen das Gesetzt der EU verstößt, trotz allem unternimmt LeaseWeb nicht’s gegen Impressumslose Websites genausowenig unternimmt LeaseWeb was gegen Websites die File-Sharing, Warez-Linking anbieten.
Stärker Kriminellere Website’s wie z.B Hacking oder Fraud Foren sind mir bei LeaseWeb nicht bekannt.

Besitzt der Hoster ein eigenes Rechenzentrum ?
Ja, LeaseWeb besitzt 4 eigene Rechenzentren in der Niederlande. 1 in Deutschland und 1 in der USA.

Aus welchem Rechenzentrum werden die Server gemietet ?
LeaseWeb besitzt ein eigenes Rechenzentrum.

Ist der o.g Hoster nur ein Reseller ?
Nein, LeaseWeb ist kein Reseller, alle Server werden aus einem eigenen Rechenzentrum bezogen.

In welchem Land stehen die Server ?
In der Niederlande, in der USA oder in Deutschland.

Besitzt der Hoster ein eigenes IP-Subnet ?
Ja, LeaseWeb besitzt ein eigenes Ip-Subnet.

Wo registriert der Hoster seine Domain’s ?
LeaseWeb selbst ist ICANN Partner.

Seit wann existiert der Hoster ?
LeaseWeb existiert seit 1997.

Wie ist der Support ?
Der Support hat in all meinen Fragen in innerhalb von 3 Stunden geantwortet, die einzigen Probleme hatte ich am Wochenende.

Wie ist die Uptime ?
Im ersten Monat betrag die Uptime 76%.
Im zweiten Monat betrag die Uptime 98%.

Gab es Probleme ?
Ja, der Server war mindestens 24h in der Woche offline, im 2. Monat hatte ich keine Probleme.

Besitzt LeaseWeb ein eigenes Control-Panel für den vServer ?
Ja, LeaseWeb bietet ein eigenes Control-Panel für den vServer an, was aber leider keine automatischen-Neuinstallationen anbietet.
Anonsten bietet das Control-Panel noch nette Features wie z.B Add-On’s dazubuchen oder auch abbuchen, Restart, Shutdown und Monitoring. Um den Server neuzuinstallieren, muss man den Support via Ticket kontaktieren.

Bietet LeaseWeb noch irgendwelche Add-on’s für die vServer an ?
Ja, einige ich selbst habe eine Plesk Lizenz gebucht.

Welche Betriebssysteme bietet LeaseWeb an ?
LeaseWeb bietet alle gängigen Linux, FreeBSD und Windows Versionen an.

Sonstiges:
Nach 12 Stunden Setup kam mein vServer nun an per E-Mail ohne irgendeine Verifizierung der Daten (ich habe mit PayPal bezahlt).
Ich habe bei LeaseWeb nicht mit Privaten Daten bestellt und laut dem Support ist es LeseWeb egal ob die Daten stimmen oder nicht, hauptsache sie bekommen ihr Geld. Auch Große Website’s hosten bei LeaseWeb wie z.B Uploaded.
LeaseWeb bietet auch Premium-Cloud’s an, laut LeaseWeb sind dies vServer die mit bessererm Support, besserer Sicherheit und besserer Hardware besetzt werden. Diese kosten auch 4x soviel wie ein normaler Cloud bei LeaseWeb.

> Zitat:
**LeaseWeb Premium Cloud ist die virtuelle Serverlösung von LeaseWeb für besonders anspruchsvolle Kunden.** Auf der Premium Cloud-Plattform bietet LeaseWeb seinen Kunden die fortschrittlichste und stabilste Infrastruktur, die heute auf dem Markt erhältlich ist. Premium Cloud Server nutzen ausschließlich Hochgeschwindigkeits-Glasfaserspeichersysteme, hochverfügbare Virtualisierungsknoten mit minimalen Ausfallzeiten und hochskalierbaren Memory- und CPU-Zuteilungen, um auch anspruchsvollsten Kundenanforderungen gerecht zu werden. Alle Premium Cloud Server verfügen über garantierte Reserven an Ressourcen und werden auf einer redundanten VMware-Plattform geliefert, die mit unserer besten Hardware ausgestattet wurde.

Womit werden die vServer virtualisiert ?
Die Express-Cloud’s werden laut dem Support mit Open-VZ virtualisiert und die Premium-Cloud’s mit XEN.

Abschluss:
Wer einen vServer für ein kleines Projekt braucht, kann LeaseWeb ruhig wählen. Bis auf meinen ersten Monat habe ich keine schlechte Erfahrung mit LeaseWeb gemacht.

Stay tuned.

Review: VPS6.net

Hallo,
Ich habe vor längerer Zeit den vServer-Anbieter VPS6.net getestet, leider war der Hoster zu dem Zeitpunkt ziemlich neu und hat durch seine Unerfahrenheit kleine Fehler gemacht. Zu dem Zeitpunkt waren einige Templates fehlerhaft bzw. nicht funktionsfähig. Das hat mich ziemlich gestört, da die außergewöhnlichen Templates mich dazu bewegt haben dort zu bestellen.
Vor kurzem aber habe ich jeden Webhoster meiner Reviews besucht und habe gesehen, dass VPS6.net neue Location hat und auch neue Pakete.
Auch das Design wurde verbessert, das WHMCS strahlt nun mit einem eigenen Template.
Also dachte ich mir: “Testen wir den Webhoster doch einfach nochmal”.
Ich habe den VPS6 einfach so nach einem Rabatt gefragt und sofort antwortete der Support mit einem 25% Rabatt-Gutschein.
Also habe ich sofort den VZ-256 bei VPS6 geordert, der vServer wurde in meinem Review nur als Webserver genutzt.
Das Set-Up erfolgt dank dem WHMCS Instant.
Das erste was ich gemacht habe, war: Alle Templates testen.
Diesmal sogar erfolgreich ! Kein einziges Template war fehlerhaft.
Ich habe einfach mal aus Neugier nachgefragt ob ich Hacking / Fraud Board’s hosten darf (laut dem AGB nicht erlaubt).
Als Antwort bekam ich, solange ein Reverse Proxy von einem anderen Webhoster auf der Website lauscht ist das möglich.
Eine ehrliche Antwort von einem Webhoster, dass gefiel mir.
Ich kann VPS6 definitv empfehlen im Gegensatz zu anderen vServer-Anbietern ist VPS6 im Preis / Leistungsverhältniss ganz oben !
Auch im Thema Location’s kann VPS6 definitv punkten.

Stay tuned.

Review: MegaServer.in

Hallo,
in diesem Beitrag möchte ich euch den Free-Webhoster Megaserver.in vorstellen.
Megaserver nutzt zur Verwaltung des Webspaces cPanel.
Alle Server von Megaserver werden aus der USA bezogen (http://main-hosting.com).
Als Webserver wird wie meistens Apache genutzt.
Alle Pakete sind nach meiner Meinung völlig ausreichend für Websites die für’s Free-Hosting gedacht sind wie z.B kleine Websites / Private Websites. Es gibt sogar ein Paket was für etwas größere Websites ausreichen würde, dieses Paket bekommt man aber nur gesponsort.
Das Design von Megaserver ist einfach, simpel und nach meiner Meinung ganz O.K. Der Rest der Website ist ebenfalls passend Blau / Schwarz gehalten.
Sobald man ein Paket ordert, wird alles Instant erstellt. Man kann eine Free-Domain wählen oder auch selbst seine eigene eintragen und dannach kann man seinen Webspace sofort nutzen.
Ich habe einige Systeme wie z.B vBulletin getestet. Läuft problemlos !
Auch der Live-Support ist oft online und scheut nicht vor Fragen.
Megaserver hat 3 registrierte Domains und existiert seit Januar dieses Jahres.
Alle Webspace’s werden nur für legale Angebote und wirkliche Websites angeboten d.H: Man darf den Webspace nicht als Backup-Webspace nutzen, man darf auch keine Pornografische Inhalte auf den Webspace laden.
Für Leser die keine möglichkeit haben sich einen Webspace zu mieten, ist Megaserver.in eine tolle Hosting Alternative.

Stay tuned.

Review: Flatbooster.de

Hallo,
in diesem Artikel möchte ich euch den Hoster Flatbooster.de vorstellen.
Flatbooster.de existiert seit 2006.
Flatbooster ist ein Unternehmen was sich dadrauf spezialisiert Anfängern das betreiben von Websites nahe zu bringen.
Ich habe das niedrigste Paket (Web Plus) von Flatbooster gewählt.<!-more->
12 Euro im Jahr für eine Domain und einen Webspace, hört sich erstmal extrem billig an, da Flatbooster aber keine großen kosten an Lizenzen wie z.B cPanel / WHMCS / Litespeed hat, kann Flatbooster sich solch niedrige Preise erlauben.
Flatbooster bezieht seine Server von Webtropia.com bzw. aus dem Rechenzentrum von MyLoc und hat ca. 20.000 registrierte Domains.
Als Webserver wird Apache genutzt, als Control-Panel Accountix und auf der Homepage strahlt ein selbstgemachtes Script mit einem simplen Design.
Die Domains sind wie bei fast jedem Deutschen Webhosting-Unternehmen nicht WHOIS Protected.
Als Verwaltungspanel bekommt man “Accountix”, ziemlich unbekannt aber für Anfänger geeignet.
Man kann nur die wichtigsten Sachen machen, also FTP & MySQL Accounts hinzufügen, löschen - das war’s.
In meinem Fall suchte ich die DNS Records um sie zu ändern, leider vergeblich.
Also musste ich erstmal 3. Tage warten bis der Support Status sich von “Away” auf “Online” stellt. Leider habe ich mir einen blöden Zeitpunkt ausgesucht um mein Anliegen zu äußern (Freitag), nach der kurzen aber lustigen Konversation musste ich 5. Euro für eine DNS Änderung zahlen, ich muss zugeben ich musste kurz lachen.
Nachdem ich etwas unangenehm wurde, wurden mir die 5. Euro selbstverständlich erlassen.
Ich bat 2 andere Personen aus meinem bekanntenkreis das gleiche zu machen, es sah genauso aus wie bei mir (siehe: http://twitter.com/#!/Der_4C1D/media/slideshow?url=pic.twitter.com%2FQM5J5eGs).
Also sehe ich die 5. Euro als Geldmacherrei an.
Ich habe mich in meinem bekanntkreis erkundigt warum ihre Domains aber nicht ihre Webspace’s bei Flatbooster hosten, 3 von 5 Personen wurden nach einem DDoS-Angriff permanent von Flatbooster gesperrt. Die anderen 2 suchten sich was professionelleres (also einen Hoster der cPanel, WHMCS und einen anderen Webserver nutzt).
Ich habe das gleiche erlebt und ich würde jedem Anfänger empfehlen bei Flatbooster zu hosten, wer aber was professionelles sucht sollte auf Hoster die cPanel / WHMCS o.Ä suchen.
Selbstverständlich dürfen nur legale Projekte bei Flatbooster betrieben werden.

Stay tuned.